- logische Grundlage
- Grundprinzip
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Logische Gatter — Ein Logikgatter oder Gatter (engl. gate) vollzieht in der technischen Informatik eine logische Auswertung von Eingangssignalen an einer Schaltung der Digitaltechnik. Dabei werden an einem oder mehreren Eingängen Spannungszustände angelegt –… … Deutsch Wikipedia
Halbleiterbauelemente ermöglichen logische Verknüpfungen — Die Leistungsfähigkeit eines Computers wird maßgeblich von integrierten Schaltungen beeinflusst. Mithilfe der Halbleitertechnologie werden auf diesen Schaltungen logische Verknüpfungen mit nichtlinearen Bauelementen realisiert. Ziel der… … Universal-Lexikon
Grundprinzip — logische Grundlage * * * Grụnd|prin|zip 〈n.; s, pi|en〉 grundlegendes, entscheidendes, wichtiges Prinzip * * * Grụnd|prin|zip, das: entscheidendes, eine Sache grundsätzlich bestimmendes Prinzip: das G. einer Politik. * * * Grụnd|prin|zip, das:… … Universal-Lexikon
Killerkriterium — Als Killerkriterium (auch: Totschlagkriterium) bezeichnet man ein Kriterium, das eine These entweder endgültig beweisen oder widerlegen kann. Letzteres wird dabei auch als Ausschlusskriterium bezeichnet. Ein Killerkriterium folgt der klassischen… … Deutsch Wikipedia
Zermelo-Fraenkel-Mengenlehre — Die Zermelo Fraenkel Mengenlehre ist eine verbreitete axiomatische Mengenlehre, die nach Ernst Zermelo und Abraham Adolf Fraenkel benannt ist. Sie ist heute Grundlage fast aller Zweige der Mathematik. Die Zermelo Fraenkel Mengenlehre ohne… … Deutsch Wikipedia
Zermelo Fraenkel — Die Zermelo Fraenkel Mengenlehre ist eine verbreitete axiomatische Mengenlehre, die nach Ernst Zermelo und Abraham Adolf Fraenkel benannt ist. Sie ist heute Grundlage fast aller Zweige der Mathematik. Die Zermelo Fraenkel Mengenlehre ohne… … Deutsch Wikipedia
Natorp — Natorp, Paul, Philosoph, * Düsseldorf 24. 1. 1854, ✝ Marburg 17. 8. 1924; ab 1885 Professor in Marburg. Mit H. Cohen Hauptvertreter der Marburger Schule des Neukantianismus; suchte, vorwiegend an Platon und I. Kant anknüpfend, unter starker… … Universal-Lexikon
Vergleich (Philosophie) — Der Vergleich (auch: Komparation) bezeichnet eine grundlegende, auf Wahrnehmung basierende Methode, die zur Erkenntnis von Gemeinsamkeiten/Gleichheit oder Unterschieden zwischen Objekten der Realität führen soll. Eine prägnante Definition der… … Deutsch Wikipedia
Frederik van Eeden — vers 1900 Frederik Willem van Eeden est un écrivain, psychiatre et réformateur social néerlandais, né le 3 avril 1860 à Haarlem, mort le 16 juin 1932 à Bussum (Pays Bas). Auteur prolifique, il publia des romans, de la poésie, des drames, des… … Wikipédia en Français
Idee — (griech. eidos oder idéa), ein aus der Philosophie Platons stammender Ausdruck, der das im Begriff erfaßte Wesen eines Dinges oder einer Art von Dingen bezeichnet; also z. B. die I. des Tisches = Inbegriff der wesentlichen Merkmale eines Tisches … Meyers Großes Konversations-Lexikon